Willkommen
Der Verein Feldbahnfreunde Schermbeck-Gahlen e.V. wurde am 03.02.2007 gegründet, um schmalspurige Feldbahnfahrzeuge zu bewahren und aufzuarbeiten. Ziel ist der Aufbau und Betrieb einer 600 mm Feldbahn auf dem Gelände Hof Haferkamp in Gahlen, wo wir im Herbst 2007 eine Unterstellmöglichkeit für unsere Fahrzeuge gefunden haben.
Hier geht´s zu den aktuellen Neuigkeiten.
Im Rahmen unserer Arbeitseinsätze mittwochs ca. ab 15/16 Uhr - evtl. auch samstags - führen wir Fahrten durch. Wir bitten aber um telefonische Anmeldung:
0178-656 7270 (Rainer Deutzmann)
0151-255 43487 (Michael Gorris)
0178-206 3097 (Michael Nienhaus)
Schienenbergung in Serrig (bei Saarburg)
Vor einigen Jahren bekamen wir durch unseren Schriftführer Rainer Deutzmann Kontakt zur 'Historischen Feldbahn Hofgut Serrig'. Diese Feldbahn befindet sich auf dem Hofgut Serrig, einer Betriebsstätte der Lebenshilfe-Werke Trier GmbH. Direkt daran angrenzend befindet sich die ehemalige staatliche Weinbaudomäne Serrig. Dort hatte man Anfang der 2000er Jahre Schienen abbauen lassen und im nebenan liegenden Hofgut eine attraktive Besucherfeldbahn aufgebaut. Im alten Weinberg befanden sich - auf schwer zugänglichem Gelände - noch ca. 1.000 m Feldbahnschienen, die wir für unsere Feldbahn in Gahlen auf dem Hof Haferkamp gut gebrauchen konnten. Nach Abstimmung mit den zuständigen Stellen konnten wir in einer ersten Bergungsaktion vom 14.3. bis 17.3.2019 die ersten Schienen abbauen. Anschließend machte uns Corona einen Strich durch die Rechnung, so dass die restlichen Schienen nunmehr erst im Zeitraum vom 16.-19.3.2023 geborgen werden konnten.
Bilder von der Aktion am 16./19.3.2023 siehe hier.
Bilder von der Aktion am 14./17.3.2019 siehe hier.
Bilder vom 1. Besuch in Serrig am 7./8.4.2017 siehe hier.
Modellhafte Darstellung des Tontransports von der Grube zum Werk
In Rekordzeit hat unser Kollege Markus ein beeindruckendes Diorama über den Tontransport von der Grube zum Werk fertiggestellt. Wir fassen die einzelnen Produktionsstufen kurz zusammen:
Die Ziegleiproduktion
Das Vorbild für unser kleines Modell ist die Lehm- und Tongewinnung in Schermbeck-Gahlen. Natürlich können im Maßstab 1:87 nicht alle Details wiedergegeben werden, und einige Abschnitte sind stark eingekürzt.
Der Lehm
Am Anfang steht natürlich der Lehm. Dieser ist häufig in der Nähe von Flüssen zu finden, wo er sich über lange Zeit im Boden abgelagert hatte. Er gilt als einer der ältesten Baustoffe der Welt und ist die Grundlage für die Ziegelherstellung.
Der Abbau
Nachdem der Oberboden entfernt ist, wird der Lehm mit einem Eimerkettenbagger, der ein typisches Arbeitsgerät für die Ziegeleien ist, in der Grube gefördert.
Der Transport
Hier kommt nun die Feldbahn ins Spiel. Sie transportiert mittels Kipploren und kleinen Diesellokomotiven auf einer Spurweite von 600 mm den Lehm zur Ziegelei. In diesem Fall werden auf dem Weg von der Grube zum ehemaligen Werk Idunahall an der Maassenstr. Kanal und Lippe überquert.
Die Verarbeitung
Angekommen geht es in der Ziegelei zunächst oben in das Presshaus. Dort wird der Lehm aufbereitet und durchmischt, um eine gleichwertige Masse zu erzeugen. Hiernach werden die Ziegelrohlinge zum Trocknungsschuppen gebracht, wo sie je nach Witterung 1-2 Wochen verbleiben. Nach dieser Zeit werden die Ziegel zum Ringofen gebracht um dort bei ca. 1000 Grad gebrannt zu werden. Als Brennmaterial kommt Kohle zum Einsatz.
Seite 4 von 57