Aktuelles

21.09.2022

Stand 21.09.2022 Bei schönen Wetter konnte heute viel geschafft werden. Vor allen Dingen ging es darum, das auf dem Parkplatz der Jugendfreizeitstätte lagernde Sand-/Kies-Gemisch wegzuschaffen.

Stand 15.09.2022 Es geht zügig weiter. Allerdings müssen am jetzt sichtbaren Ende der Strecke noch weitere 100 m Boden bearbeitet werden. Ferner steht die Verfüllung der verlegten Strecke mit Sand-/Kies-Gemisch und das aufwendige Unterstopfen der Schwellen an.

Trotz der grossen Hitze haben wir uns nach dem erfolgreichen Fahrtag sofort wieder mit der Gleisverlegung am Lippeufer beschäftigt. Die Kurve ist fertig. Ob wir es tatsächlich noch schaffen, mit dem Reststück bis zum Streckenende in diesem Jahr noch fertig zu werden, kann nicht genau vorhergesagt werden.

Bilder vom Baufortschritt hier

Kurzvideo hier

Unser nächster Fahrtag findet im Rahmen des von der Region LIPPE - ISSEL - NIEDERRHEIN  veranstalteten offenen Museumstages statt. Die teilnehmenden Museen sind unter www.lag-lin.de zu finden.

Auf unserem Gelände wird erneut die Keramikwerkstatt von Nicole Fasselt aus Schermbeck (www.sinneskeramik.de) anwesend sein.

An den Fahrtagen Samstag 6.8. und Sonntag 7.8.2022 kam zum erstenmal unsere Rollilore zum Einsatz. Die offizielle Bezeichnung dieses Projektes lautet ''Bau einer rollstuhlgerechten Lore zur Teilhabe von Menschen mit Handicap an der Geschichte der Tonförderung''. Hierfür hatte das Land NRW über die Bezirksregierung Düsseldorf aus dem Förderprogramm ''Heimat-Scheck'' einen Betrag von 2.000,-- Euro zur Verfügung gestellt, wofür wir uns an dieser Stelle noch einmal herzlich bedanken. Ferner möchten wir uns bei dem reha team West (Rehabilitationstechnik am Menschen GmbH & Co. KG), Krefeld bedanken, welches die erforderliche Auffahrtrampe finanzierte. Nicht zuletzt aber geht ein besonderes Dankeschön an unseren Schriftführer und Kollegen Rainer Deutzmann, der die Idee zu dieser Sache hatte und mit viel Engagement für die Umsetzung sorgte.

Besonders der Sonntag war ein großer Erfolg. Der Hinweis am Samstag Abend in der WDR Lokalzeit verfehlte seine Wirkung nicht. Der Andrang war so groß, dass der wartende Zug bereits voll besetzt war, während der vorherige noch unterwegs war.

Bilder siehe hier

 

-

Die Fahrtage waren ein grosser Erfolg. Mit der Besucherzahl waren wir mehr als zufrieden. Als Gäste konnten wir Feldbahnfreunde aus Siegen mit ihrer Lok 25, einer DL 6, sowie den befreundeten Kollegen Bastian aus Bochum - ebenfalls mit seiner DL 6 von 1958 -, begrüßen.

Sehr erfolgreich war auch die Zusammenarbeit mit der Keramikwerkstatt von Nicole Fasselt aus Schermbeck www.sinneskeramik.de. Wir sehen den nächsten Fahrtagen am 6. und 8. August mit grosser Vorfreude entgegen. Impressionen von beiden Fahrtagen siehe unter Bilder.

Hier ein erstes Video von unserem Fahrtag am 28./29.05.2022.

Video

Bilder

 

-

Unsere DS 16, die historische Nelskamp-Lok von 1939, wurde nach erfolgter Reparatur von der Werkstatt in den Lokschuppen überführt, um dort für die bevorstehende Fahrsaison fertiggestellt zu werden.

Am 29.04. konnten wir endlich in die Fahrsaison starten. Bei schönstem Wetter besuchte uns eine Radwandergruppe aus Duisburg, die auf dem weiteren Weg ins Münsterland bei uns Zwischenstation machte. Wir würden uns freuen, die Teilnehmer der Radgruppe demnächst einmal anlässlich unserer Fahrtage wieder begrüßen zu dürfen.

Die Gleisbauarbeiten am Lippeufer gehen voran; zumal das Wetter im  Moment mitspielt. Die Kurve an der Lippe ist fertig. Jetzt geht es weiter geradeaus in Richtung Streckenende. Die ersten Gruppenfahrten wurden bereits angemeldet und  unser erstes Fahrtagwochenende am 28./29.5. muss vorbereitet werden. Wir blicken optimistisch in die Zukunft.

Bilder siehe hier.

Weitere Infos zu den Terminen:

Der 25.09.2022  ist ein von der Arbeitsgruppe Lippe-Issel-Niederrhein durchgeführter 'Offener Museumstag' an dem wir uns beteiligen. Dieser Museumtag war im Vorjahr ein grosser Erfolg. Wir hoffen auf Wiederholung.

Des weiteren führen wir in den Sommerferien jeden Mittwoch Fahrten von 15 bis 17.30 Uhr durch, wobei wir um vorherige Anmeldung unter den oben angegebenen Telefonnummern bitten.

Alle Angaben sind ohne Gewähr, Änderungen und Ergänzungen werden hier rechtzeitig bekanntgegeben.

Schermbeck-Gahlen, 02.04.2022

-Die unbeständige Witterung der letzten Zeit - viel Regen, Sturm - behinderte uns etwas in unseren Aktivitäten. Größere Sturmschäden waren erfreulicherweise nicht zu verzeichnen. Der Aufbau unseres neuen Geräteschuppens geht weiter. Die Hauptarbeit gillt nach wie vor der Neubaustrecke Richtung Lippeufer, wo jetzt die Kurve in Angriff genommen werden muss. (Stand 23.02.2022)

Am 5.3.2022 haben wir von einem Aussenlager gebogene Schienen  zu unserer Neubaustrecke transportiert. Der Transport LKW wurde freundlicherweise von der Firma Moldenhauer, Duisburg-Rumeln, gestellt, wofür wir uns an dieser Stelle herzlich bedanken möchten. Der Bau der Kurve am Lippeufer kann jetzt in Angriff genommen werden

Am 9.3.2022 ging es mit dem Kurvenausbau los.

Bilder siehe hier.

Datenblatt DS 1681 Jahre nach der Indienststellung erhält unsere Lok eine erneute Frischzellenkur. Nachdem im Jahr 2007/2008 eine erste Aufarbeitung der Lok geschah, wurde jetzt erneut nach einem Motorschaden (Kolbenfresser) nicht nur der Motor ausgetauscht, sondern auch die damals aus Kostengründen nicht erledigten Arbeiten in Angriff genommen. Dazu gehörte das Abdrehen der Räder bei einer Fachfirma für Radscheiben und eine Neuanfertigung der Hängeeisen. Der defekte 612er Deutz Motor wurde durch einen 912er ersetzt. Eine Neulackierung des Rahmens wurde vorgenommen, ferner wurde das Öl der Achsgetriebe nachgefüllt. Als nächstes steht das Einstellen der Getriebegänge bevor. Ferner muss die komplette elektrische Verkabelung erneuert werden, die Motorhaube muss neu lackiert werden und die Schiebeklappen der Haube müssen neu angepasst werden. (Stand: 12.01.2022)

Bilder siehe hier.

Video vom neuen Motor

 

Am 18.12.2021 wurde die von uns aufgearbeitete Lok DS 28, Baujahr: 1956, Bauart: B-dm, Fabr.Nr. 1986 von Gahlen zu ihrem Eigentümer, der Historischen Feldbahn Hofgut Serrig (Landkreis Trier-Saarburg) transportiert. Die Lok war am 1.4.2017 von ihrem bisherigen Standort Lohne (Oldb.) nach Gahlen gekommen, um dort aufgearbeitet zu werden. Ein nachträglich installiertes überhöhtes Führerhaus wurde sofort in Lohne abmontiert. Der Lebenslauf der Lok ist wie folgt:

27.11.1956   > Dachziegelwerke Arthur Stegmann, Helmstedt

19xx            > Teglvaekerne Gronland, Egerneund, Dänemark

1983           > zurück an Diema, Diepholz

19xx           > Erdenwerk Ehrenburg & Fortmann, umbenannt in Humuswerk Wietmarschen, Standort: 49835 Wietmarschen-Füchtenfeld (Lok Nr. 8)

07.05.2013  > nicht mehr im Einsatz

Ende 2015   > Scheper Maschinenbau GmbH, Lohne (Oldbg.)

Ende 2016   > Hist. Feldbahn Hofgut Serrig, Standort Lohne

01.04.2017  > Hist. Feldbahn Hofgut Serrig, Standort Feldbahnfreunde Schermbeck-Gahlen e.V.; zur Aufarbeitung

18.12.2021  > Transport der fertig aufgearbeiteten Lok zum Eigentümer Historische Feldbahn Hofgut Serrig. Dort zum regelmässigen Fahreinsatz vorgesehen

Das Hofgut Serrig mit seiner Feldbahn ist eine Betriebsstätte der Lebenshilfe-Werke Trier GmbH. Weitere Infos unter www.lebenshilfe-werke.de

Bilder vom Abtransport in Lohne, von der Aufarbeitung in Schermbeck, und vom Transport nach Serrig und von der Ankunft in Serrig siehe hier.

 

13.10.2021 Die Zwangsschienen od. Führungsschienen müssen an dieser Stelle gelegt werden, damit der Pächter später mit seinen Fahrzeugen besser darüber fahren kann.

Bilder siehe hier